2 Lesezeit Minuten

Zoll für ausländische Pakete wird sich auch in der Türkei ändern

Die türkische Regierung führt Steueränderungen ein. Sie beabsichtigt, Bestellungen bei ausländischen E-Shops einzuschränken. Die Einfuhrzölle werden erheblich steigen, und auf bestimmte Produktkategorien wird eine zusätzliche Steuer erhoben.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Zoll für ausländische Pakete wird sich auch in der Türkei ändern
Quelle: Depositphotos

Der elektronische Handel in der Türkei erlebt ein rasantes Wachstum. Nach Angaben des Handelsministeriums haben sich die Online-Ausgaben im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt, was auf die Inflation und das starke autonome Wachstum zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt. Derzeit sind fast 560.000 Unternehmen im türkischen E-Commerce tätig. Um die einheimischen Unternehmen vor der wachsenden Konkurrenz durch ausländische Online-Shops zu schützen, ergreift die Regierung neue Maßnahmen:

Ab dem 21. August wird der Zoll auf europäische Pakete von 18 % auf 30 % erhöht. Für Sendungen aus Nicht-EU-Ländern verdoppelt sich der Zollsatz von derzeit 30 % auf 60 %. Dies gilt für Waren, die per Post oder per Expressversand an türkische Kunden geliefert werden.

Auch die Steuerbefreiungsgrenze für internationale Bestellungen ändert sich – von ursprünglich 150 Euro wird sie auf 30 Euro gesenkt. Das bedeutet, dass türkische Verbraucher bei kleineren Online-Bestellungen aus dem Ausland mit höheren Kosten rechnen müssen. Ziel ist es, die Kunden davon abzuhalten, Waren im Ausland zu suchen, und inländische Unternehmen zu begünstigen. Das Land wird außerdem eine zusätzliche Steuer auf Waren einführen , die unter das spezielle Verbrauchssteuergesetz fallen, wie z. B. Luxusprodukte, die mit einer festen Steuer von 20 % belegt werden. Auch hier zeigt sich, wie bekannte asiatische Giganten den Verkauf dominieren. Die geplanten Regelungen sind eine Reaktion auf die Praktiken von Anbietern wie Temu und AliExpress. Die Europäische Union hat bereits einen Plan vorgelegt, der Pakete bis zu 150 Euro aus Nicht-EU-Ländern bis März 2028 von den Einfuhrzöllen befreit.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Facebook vereinfacht Video: Alle Inhalte werden bald zu Reels
6 Lesezeit Minuten

Facebook vereinfacht Video: Alle Inhalte werden bald zu Reels

Diese Aktualisierung der Plattform wird die Art und Weise, wie Millionen von Menschen Videos teilen, verändern. Im Zuge der Vereinfachung der Videoerstellung hat Facebook gerade angekündigt, dass in den kommenden Monaten jedes auf die Plattform hochgeladene Video automatisch zu einem Reel wird. Die Wahl zwischen verschiedenen Formaten entfällt – jetzt ist alles vereinheitlicht. Im Folgenden […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Leroy Merlin eröffnet 23. rumänisches Geschäft nach einer Investition von 3 Millionen Euro
4 Lesezeit Minuten

Leroy Merlin eröffnet 23. rumänisches Geschäft nach einer Investition von 3 Millionen Euro

Was als einmalige 3-Millionen-Euro-Investition in einem rumänischen Einkaufszentrum begann, ist in Wirklichkeit Teil von etwas viel Größerem. Während die meisten Einzelhändler Einsparungen vornehmen, verdoppelt der französische Baumarktriese Leroy Merlin seinen Einsatz in Osteuropa mit einem Plan, der die gesamte Heimwerkerlandschaft umgestalten könnte.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Microsoft Werbung wird ernst: Wichtige Updates, die wirklich wichtig sind
3 Lesezeit Minuten

Microsoft Werbung wird ernst: Wichtige Updates, die wirklich wichtig sind

Microsoft Advertising hat soeben die größten Updates seit Monaten veröffentlicht, die die wichtigsten Probleme angehen, die Werbetreibende frustriert haben. Diese Änderungen könnten die Plattform endlich zu einer ernsthaften Alternative zu Google Ads machen. Von überarbeiteten Berichten bis hin zu wichtigen Änderungen in der Performance Max-Logik und optimierten plattformübergreifenden Importen – hier erfahren Sie, was für […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+