2 Lesezeit Minuten

Zoll für ausländische Pakete wird sich auch in der Türkei ändern

Die türkische Regierung führt Steueränderungen ein. Sie beabsichtigt, Bestellungen bei ausländischen E-Shops einzuschränken. Die Einfuhrzölle werden erheblich steigen, und auf bestimmte Produktkategorien wird eine zusätzliche Steuer erhoben.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Zoll für ausländische Pakete wird sich auch in der Türkei ändern
Quelle: Depositphotos

Der elektronische Handel in der Türkei erlebt ein rasantes Wachstum. Nach Angaben des Handelsministeriums haben sich die Online-Ausgaben im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt, was auf die Inflation und das starke autonome Wachstum zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt. Derzeit sind fast 560.000 Unternehmen im türkischen E-Commerce tätig. Um die einheimischen Unternehmen vor der wachsenden Konkurrenz durch ausländische Online-Shops zu schützen, ergreift die Regierung neue Maßnahmen:

Ab dem 21. August wird der Zoll auf europäische Pakete von 18 % auf 30 % erhöht. Für Sendungen aus Nicht-EU-Ländern verdoppelt sich der Zollsatz von derzeit 30 % auf 60 %. Dies gilt für Waren, die per Post oder per Expressversand an türkische Kunden geliefert werden.

Auch die Steuerbefreiungsgrenze für internationale Bestellungen ändert sich – von ursprünglich 150 Euro wird sie auf 30 Euro gesenkt. Das bedeutet, dass türkische Verbraucher bei kleineren Online-Bestellungen aus dem Ausland mit höheren Kosten rechnen müssen. Ziel ist es, die Kunden davon abzuhalten, Waren im Ausland zu suchen, und inländische Unternehmen zu begünstigen. Das Land wird außerdem eine zusätzliche Steuer auf Waren einführen , die unter das spezielle Verbrauchssteuergesetz fallen, wie z. B. Luxusprodukte, die mit einer festen Steuer von 20 % belegt werden. Auch hier zeigt sich, wie bekannte asiatische Giganten den Verkauf dominieren. Die geplanten Regelungen sind eine Reaktion auf die Praktiken von Anbietern wie Temu und AliExpress. Die Europäische Union hat bereits einen Plan vorgelegt, der Pakete bis zu 150 Euro aus Nicht-EU-Ländern bis März 2028 von den Einfuhrzöllen befreit.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln
3 Lesezeit Minuten

EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln

Jeden Tag strömen 12 Millionen Päckchen aus Nicht-EU-Online-Shops nach Europa. Die meisten werden absichtlich unterbewertet, um Steuern zu hinterziehen, und viele enthalten unsichere Produkte. Jetzt will das Europäische Parlament das Spiel mit neuen Regeln ändern, die unsere Art des Online-Einkaufs umgestalten könnten.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen
3 Lesezeit Minuten

Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen

Die Zahlen sind erschütternd. Eine neue Studie unter 24.000 Käufern weltweit zeigt, dass 70 % davon ausgehen, dass sie bis 2030 den Großteil ihrer Einkäufe über soziale Medien tätigen werden. Das bedeutet, dass die heute vorherrschenden E-Commerce-Websites im Stil von Amazon in fünf Jahren ein Relikt sein könnten. Die Social-Shopping-Revolution kommt nicht erst noch – […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU