3 Lesezeit Minuten

Wie geht es der Modeindustrie in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität?

Der neue Bericht RetailX Global Fashion 2024 beleuchtet die turbulente Reise der Modebranche von den Höchstständen im Jahr 2021 bis zu den Tiefs im Jahr 2022. Sie führt die Schwankungen auf das Zusammenspiel von globaler wirtschaftlicher Dynamik und Geopolitik zurück.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Wie geht es der Modeindustrie in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität?
Quelle: Depositphotos

Im Zuge des Krieges in der Ukraine sind die Energiepreise Anfang 2022 in die Höhe geschnellt und haben einen Dominoeffekt auf die globalen Lieferketten und den Warenverkehr ausgelöst. Dieser Inflationsanstieg hatte erhebliche Auswirkungen auf den Modeeinzelhandel, da die Material-, Produktions- und Transportkosten in die Höhe geschossen sind und die Gewinnmargen geschmälert haben. Infolgedessen mussten die Verbraucher mit starken Preissteigerungen in der gesamten Branche zurechtkommen, was ihre Bereitschaft, Geld auszugeben, verringert hat.

Afrika trug die Hauptlast der steigenden Inflation und verzeichnete einen starken Rückgang der Modeverkäufe. Im Gegensatz dazu überstand Asien einen milderen Inflationssturm, was die Auswirkungen auf die Umsätze im Modeeinzelhandel abmilderte.

Ermutigend ist, dass die jüngsten Daten auf einen raschen Rückgang der Inflation in allen Regionen hindeuten, begleitet von einer positiven Reaktion bei den Modeverkäufen. Angesichts der anhaltenden globalen Unsicherheit aufgrund geopolitischer Konflikte und Spannungen sind die Prognosen für die Modeverkäufe für 2024 jedoch eine Herausforderung.

Begeisterung nach der Pandemie

Nach der Pandemie und den wirtschaftlichen Turbulenzen ist das Interesse der Verbraucher an Mode deutlich gestiegen. In einigen Regionen ist jedoch mit einem Anstieg der Ausgaben für Bekleidung, Schuhe und Accessoires zu rechnen. Dieser Trend ist insbesondere in Ländern wie Indien, China und dem Nahen Osten zu erwarten. Mode könnte in der prognostizierten Rangliste der gestiegenen Ausgaben den zweiten Platz hinter Lebensmitteln einnehmen, was auf eine anhaltende Erholung und das Interesse der Verbraucher an Mode nach der Pandemie hindeutet.

Der Zugang zu Bio-Produkten nimmt zu

«Nachhaltige Mode ist heute ein wichtiger Teil der Branche und die Verbraucher lieben sie. 46,4 % der Käufer weltweit kauften im vergangenen Jahr nachhaltige Kleidung, mehr als in jedem anderen Einzelhandelssektor. Ein Drittel kaufte nachhaltige Schuhe und ein Fünftel nachhaltige Accessoires», heißt es in dem RetailX-Bericht .

Social Media als Vertriebskanal

Modemarken nutzen soziale Medien aktiv, um mit Kunden zu interagieren und den Umsatz zu steigern. Die Popularität von Nutzer- und Influencer-Inhalten auf Plattformen wie TikTok verändert die Art und Weise, wie Marken Kunden erreichen und ihre Einkäufe beeinflussen. Dieser neue Ansatz in der Werbung und im Modegeschäft hat das Potenzial, die Zukunft der Mode im kommerziellen Bereich zu beeinflussen.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen
3 Lesezeit Minuten

Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen

Die Zahlen sind erschütternd. Eine neue Studie unter 24.000 Käufern weltweit zeigt, dass 70 % davon ausgehen, dass sie bis 2030 den Großteil ihrer Einkäufe über soziale Medien tätigen werden. Das bedeutet, dass die heute vorherrschenden E-Commerce-Websites im Stil von Amazon in fünf Jahren ein Relikt sein könnten. Die Social-Shopping-Revolution kommt nicht erst noch – […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
EU verbietet Modemarken, unverkaufte Kleidung zu vernichten
3 Lesezeit Minuten

EU verbietet Modemarken, unverkaufte Kleidung zu vernichten

Die Europäische Kommission bereitet historisch strenge Maßnahmen gegen Abfälle in der Modeindustrie vor. Ab 2026 müssen Marken nachweisen, dass sie keine andere Möglichkeit haben, als unverkaufte Kleidung zu vernichten. Für Modegiganten beginnt eine neue Ära – das Ende des stillen Entsorgens von Beständen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Vier Jugendliche wegen Cyberangriffen verhaftet, die M&S 300 Millionen Pfund kosteten
3 Lesezeit Minuten

Vier Jugendliche wegen Cyberangriffen verhaftet, die M&S 300 Millionen Pfund kosteten

Die Polizei hat vier Personen im Alter von 17 bis 20 Jahren im Zusammenhang mit verheerenden Cyberangriffen festgenommen, die große britische Einzelhändler in die Knie gezwungen haben. Den Verdächtigen wird unter anderem Erpressung, Geldwäsche und Beteiligung an organisierter Kriminalität vorgeworfen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU