1 Lesezeit Minuten

Was sind Zero-Party-Daten?

Zero-Party-Daten sind Informationen, die Kunden absichtlich und proaktiv mit einem Unternehmen teilen. Im Gegensatz zu First-Party-Daten (die anhand des Kundenverhaltens beobachtet werden) oder Third-Party-Daten (die aus externen Quellen stammen) werden Zero-Party-Daten ausdrücklich von den Verbrauchern durch direkte Interaktionen wie Präferenzzentren, Quiz, Umfragen, Profilaktualisierungen und Kaufabsichten bereitgestellt.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt

Zero-Party-Daten sind Informationen, die Kunden absichtlich und proaktiv mit einem Unternehmen teilen. Im Gegensatz zu First-Party-Daten (die anhand des Kundenverhaltens beobachtet werden) oder Third-Party-Daten (die aus externen Quellen stammen) werden Zero-Party-Daten ausdrücklich von den Verbrauchern durch direkte Interaktionen wie Präferenzzentren, Quiz, Umfragen, Profilaktualisierungen und Kaufabsichten bereitgestellt.

Hauptmerkmale:

  • Freiwillige Weitergabe: Die Kunden entscheiden sich aktiv für die Bereitstellung dieser Informationen
  • Hohe Genauigkeit: Die Daten stammen direkt von der Quelle (dem Kunden)
  • Kontextabhängig: Enthält oft Vorlieben, Absichten und persönlichen Kontext
  • Erlaubnisbasiert: Erhoben mit voller Transparenz und Zustimmung

Nutzen:

  • Stärkere Personalisierung ohne Datenschutzbedenken
  • Höhere Datenqualität für maßgeschneiderte Empfehlungen
  • Verbessertes Kundenvertrauen durch transparente Datenerfassung
  • Geringere Abhängigkeit von Cookies und Tracking von Drittanbietern
  • Bessere Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu antizipieren

E-Commerce-Marken sammeln Zero-Party-Daten durch interaktive Quizze, Stilprofile, Wunschlisten, Produkt-Feedback-Formulare und Präferenzzentren, die es den Kunden ermöglichen, ihr Einkaufserlebnis zu kontrollieren.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Employer Branding ist kein Trend – es ist eine Geschäftsstrategie
5 Lesezeit Minuten

Employer Branding ist kein Trend – es ist eine Geschäftsstrategie

Über ein Jahrzehnt lang sah Ventsislava Nikolova in Unternehmen immer wieder die gleiche Diskrepanz: Die Unternehmen wollten Ergebnisse erzielen, ignorierten aber das dahinter stehende Employer-Branding-Erlebnis. Aus diesem Grund gründete sie WorkVibes und organisiert nun Bulgariens ersten Employer Branding Summit.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU