2 Lesezeit Minuten

Live-Shopping in Deutschland wird nur langsam angenommen

Eine aktuelle Trendumfrage des ECC Köln zeigt, dass das Live-Shopping in Deutschland, auch "In-Stream-Shopping" genannt, immer mehr Anerkennung findet. Sechs von zehn deutschen Verbrauchern verstehen das Konzept mittlerweile, doppelt so viel wie noch vor drei Jahren. Die Akzeptanzrate von Live-Shopping in Deutschland ist jedoch nach wie vor gering.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Live-Shopping in Deutschland wird nur langsam angenommen
Quelle: Depositphotos

Deutsche Verbraucher zögern, Live-Shopping anzunehmen

Wie Ecommerce News informiert, erlebt diese Art des Einkaufens in Deutschland einen allmählichen Anstieg der Akzeptanz. Nur 8 % der deutschen Verbraucher haben es ausprobiert, was bedeutet, dass Produkte online während Echtzeit-Vorführungen gekauft werden. Diese Zahl stellt eine Verdoppelung von 4 % im Jahr 2021 dar, was auf ein langsames, aber stetiges Wachstum der Popularität des Live-Shoppings in Deutschland hindeutet. Trotz dieses Anstiegs bleibt die Akzeptanzrate insgesamt niedrig, was darauf hindeutet, dass diese Art des Einkaufens in Deutschland weiterhin vor Hürden steht, um sich zu einem Mainstream-E-Commerce-Trend zu entwickeln.

Zum Beispiel wurde der Streaming-Dienst von Zara gerade in einer Reihe von europäischen Ländern verfügbar gemacht. Auch wenn sie schon öfter vom Einkaufen live gesehen haben, zögern die meisten deutschen Kunden noch, es auszuprobieren.

Mit Blick auf die Zukunft können sich nur noch 21 % der Deutschen vorstellen, in Zukunft ein Live-Shopping-Event zu besuchen. Personen zwischen 18 und 29 Jahren sind etwas interessierter (34 % sind offen für die Idee). Dennoch haben zwei Drittel der jungen Deutschen noch nicht vor, diese Art des Einkaufens zu nutzen.

Deutschland beginnt langsam, Live-Shopping zu nutzen, was sich stark von Asien unterscheidet, insbesondere in China, wo es sehr verbreitet ist. Dort schauen sich täglich hunderte Millionen Menschen tausende Streams an, was zeigt, dass der deutsche Markt noch Luft nach oben hat.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist Live-Shopping in Asien beliebter als in Deutschland?

Der starke Kontrast zwischen der Beliebtheit des Live-Shoppings in Asien und seiner verhaltenen Aufnahme in Deutschland ist auf kulturelle Unterschiede, die Plattformintegration, das Konsumverhalten und die Marktreife zurückzuführen. Damit Live-Shopping in Deutschland an Bedeutung gewinnt, müssen Einzelhändler möglicherweise den Aspekt der emotionalen Bindung verbessern und überzeugendere und unterhaltsamere Erlebnisse schaffen, die den Vorlieben der Verbraucher nach Inspiration und Interaktion entsprechen.

Die Rolle von TikTok bei der Expansion des Live-Shoppings

Es wird gesagt, dass die Entscheidung von TikTok, den Start des TikTok Shops in Kontinentaleuropa zu verschieben, davon beeinflusst wurde , wie schlecht das Einkaufen in der Live-Version dort aufgenommen wurde. Auch wenn das Unternehmen es noch nicht mit Sicherheit gesagt hat, wird Spanien wahrscheinlich das erste Land in Europa sein, das noch vor Ende des Jahres einen TikTok Shop eröffnet. Weitere europäische Länder werden folgen.

Da Live-Shopping in Deutschland immer beliebter wird, müssen sich Geschäfte und Plattformen an die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche der deutschen Kunden anpassen, um mehr Menschen dazu zu bringen, sich mit diesem neuen E-Commerce-Trend zu verbinden und ihm zu folgen.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Neue Forschung zeigt: 47 % der Käufer beginnen ihre Reise jetzt auf Marktplätzen
4 Lesezeit Minuten

Neue Forschung zeigt: 47 % der Käufer beginnen ihre Reise jetzt auf Marktplätzen

Der Marketplace Shopping Behaviour Report 2025 basiert auf einer Studie, die von Sapio Research im Oktober 2024 durchgeführt wurde. Es wurden 4.500 Online-Käufer aus fünf Ländern befragt: Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und den USA. Die Daten wurden mittels eines Online-Fragebogens erhoben und konzentrierten sich ausschließlich auf das Kundenverhalten auf Marktplätzen, einschließlich lokaler […]

Artikel lesen
Mobile Marketing Trends: 64 % mehr Konversionen kennzeichnen die digitale Transformation von 2024
4 Lesezeit Minuten

Mobile Marketing Trends: 64 % mehr Konversionen kennzeichnen die digitale Transformation von 2024

Laut dem neuesten Bericht von AppsFlyer wird das Mobile Marketing im Jahr 2024 einen historischen Meilenstein von 65 Milliarden Dollar erreichen, da sich sowohl die Trends im Mobile App Marketing als auch das Verbraucherverhalten dramatisch verändern. Von einem 64-prozentigen Anstieg der Konversionsraten bis hin zu bahnbrechenden Deep-Linking-Strategien bieten die diesjährigen Mobile-Marketing-Trends nie dagewesene Möglichkeiten. Diese […]

Artikel lesen
Instagram gibt strategische Prioritäten für 2025 bekannt
3 Lesezeit Minuten

Instagram gibt strategische Prioritäten für 2025 bekannt

Nach einer Woche mit Meta-weiten Änderungen der Richtlinien und hitzigen Debatten über akzeptable Sprache gibt Instagram seine strategischen Prioritäten bekannt. CEO Adam Mosseri skizziert die ehrgeizige Vision der Plattform für 2025, die sich stark auf neue kreative Tools und verbesserte Nutzerverbindungen konzentriert.

Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+