3 Lesezeit Minuten

WhatsApp rollt still und leise Werbung für 2 Milliarden Nutzer aus

Meta hat gerade den Code für etwas geknackt, das unmöglich schien: Geld mit WhatsApp zu verdienen, ohne das zu zerstören, was die Nutzer am meisten an WhatsApp lieben. WhatsApp, das weltweit über 2 Milliarden Nutzer hat, hat gerade etwas angekündigt, das die Art und Weise, wie wir die App erleben, grundlegend verändern wird. Und ehrlich gesagt, die meisten Leute werden es nicht kommen sehen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
WhatsApp rollt still und leise Werbung für 2 Milliarden Nutzer aus
Quelle: Depositphotos: Photo by rafapress (edited in Canva Pro)

«Du wirst in der Lage sein, ein neues Unternehmen zu finden und ganz einfach eine Konversation mit ihm über ein Produkt oder eine Dienstleistung zu beginnen, für die es wirbt», verkündete WhatsApp in seiner jüngsten Ankündigung.

Hier ist, was tatsächlich hinter den Kulissen passiert: Meta führt in aller Stille Werbung in den WhatsApp-Status-Updates ein – jenen verschwindenden Nachrichten, die Millionen von Menschen täglich lesen. Der Clou dabei? Die Werbung wird nahtlos zwischen den Beiträgen Ihrer Freunde erscheinen, sodass sie kaum von regulären Inhalten zu unterscheiden ist. Dies ist nicht Metas erstes «Rodeo» mit WhatsApp-Monetarisierung. Im Jahr 2018 versuchten sie, Werbung in die Plattform einzubringen, zogen sich aber schnell wieder zurück, als die Nutzer wegen Datenschutzbedenken rebellierten. Die Gegenreaktion kam schnell und zwang den Tech-Riesen, seinen Ansatz komplett zu überdenken. Aber etwas hat sich geändert. Das Unternehmen, das vor fast einem Jahrzehnt 19 Milliarden US-Dollar für WhatsApp bezahlt hat, ist nun zuversichtlich, dass es den Code geknackt hat, um mit der Plattform Geld zu verdienen, ohne die datenschutzbewusste Nutzerbasis zu verärgern.

Der Geheimtipp?

Standort- und VerhaltenstargetingWhatsApp wird «begrenzte Informationen» verwenden, darunter Ihr Land, Ihre Sprachpräferenzen, die Kanäle, denen Sie folgen, und wie Sie mit Werbeinhalten interagieren. Für Nutzer, die WhatsApp mit anderen Meta-Konten verknüpft haben, wird das Targeting noch ausgefeilter, indem es auf die breitere digitale Präsenz auf Facebook und Instagram zurückgreift. Die eigentliche Neuerung könnten jedoch die «Promoted Channels» sein – eine Funktion, mit der Marken dafür bezahlen können, ihre Inhalte in speziellen Bereichen hervorzuheben. Dieser Schritt schafft völlig neue Einnahmequellen sowohl für Meta als auch für die Ersteller von Inhalten und verwandelt WhatsApp möglicherweise von einer einfachen Messaging-App in eine legitime Geschäftsplattform.

Whatsapp

Source: blog.whatsapp.com

Der Zeitpunkt könnte nicht kritischer sein. Da herkömmliche Werbung in den sozialen Medien immer teurer und weniger effektiv wird, suchen Unternehmen verzweifelt nach neuen Wegen, um Verbraucher zu erreichen. Die intime, vertrauenswürdige Umgebung von WhatsApp bietet etwas, das Konkurrenten einfach nicht bieten können – direkten Zugang zum persönlichsten Kommunikationsraum der Menschen. Dennoch bleiben Fragen zur Toleranz der Nutzer. Werden die Menschen Werbung in ihrem privaten Messaging-Ökosystem akzeptieren? Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass die Antwort ganz von der Ausführung abhängt. Im Gegensatz zu aufdringlichen Pop-ups oder Werbebannern fügen sich diese Werbemaßnahmen ganz natürlich in die bestehenden Verhaltensmuster der Nutzer ein. Der ultimative Test wird in den Entwicklungsmärkten stattfinden, wo WhatsApp die Kommunikation und den Handel dominiert. Wenn diese Strategie dort erfolgreich ist, könnte sie die Art und Weise, wie wir über die Monetarisierung von Messaging-Apps weltweit denken, revolutionieren. Die Einführung beginnt sofort, obwohl Meta noch nicht festgelegt hat, in welchen Regionen zuerst Anzeigen geschaltet werden. Eines ist sicher: Die Messaging-App-Landschaft wird sich für immer verändern.

Artikel teilen
Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU

I lead Ecommerce Bridge magazine for Europe, overseeing our content strategy and European language editions.

Ähnliche Artikel
Frankreich verhängt 40 Millionen Euro Geldstrafe gegen Shein wegen gefälschter Preisangaben
4 Lesezeit Minuten

Frankreich verhängt 40 Millionen Euro Geldstrafe gegen Shein wegen gefälschter Preisangaben

Wiefrance24.com berichtet, hat Frankreich gerade den Fast-Fashion-Riesen Shein mit einer Rekordstrafe von 40 Millionen Euro belegt, weil er Kunden mit Rabatten und Umweltangaben in die Irre geführt hat. Die Untersuchung ergab, dass das Unternehmen Preise manipulierte, um gefälschte Verkäufe wie echte Angebote aussehen zu lassen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
H&M veröffentlicht erste AI-Model-Bilder
3 Lesezeit Minuten

H&M veröffentlicht erste AI-Model-Bilder

H&M hat gerade seine ersten KI-generierten Model-Fotos auf Instagramveröffentlicht. Dies geschieht Monate nach der Ankündigung von Plänen, digitale Zwillinge von echten Models zu erstellen. Der schwedische Einzelhändler schreitet trotz der anhaltenden Bedenken über die Verdrängung von Arbeitsplätzen in der Modebranche voran.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU