
Der Einfluss von sozialen Medien und Influencern
Eine der auffälligsten Erkenntnisse des KPMG-Berichts ist die bedeutende Rolle von sozialen Netzwerken und Influencern bei den Kaufentscheidungen der Generation Z. Plattformen wie TikTok und Instagram dienen nicht nur der sozialen Interaktion, sondern sind wichtige Geschäftskanäle, auf denen Trends entstehen und das Verbraucherverhalten geprägt wird. Eine starke Präsenz auf diesen Plattformen ist für den Erfolg einer Marke unerlässlich
: «In einem Markt, der wettbewerbsfähige Preise verlangt, kämpfen die Top-E-Commerce-Unternehmen nicht nur untereinander, sondern auch mit physischen Geschäften. Es ist schwierig, in einem gesättigten Markt neue Kunden zu gewinnen, aber die spezifischen Interessen der Millennials und der Generation Z sind eine bemerkenswerte Chance. Einzelhändler sollten ihren Ansatz an diese Gruppen anpassen, und diejenigen, die sich bei der Analyse von Kundendaten aus Online- und Offline-Quellen auszeichnen, werden einen Vorteil haben», so Shin Jang Hun, Partner und National Leader for Consumer & Retail bei KPMG Korea.
Die Generation Z in Asien und dem Pazifikraum verlässt sich bei der Wahl ihrer Modestark auf Prominente und Influencer – ein Trend, der sich auch in Europa widerspiegelt. Lokale E-Commerce-Unternehmen sollten eine Zusammenarbeit mit regionalen Influencern in Erwägung ziehen, die bei der Generation Z Anklang finden. Diese Zusammenarbeit kann die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit der Marke erhöhen und durch authentische Unterstützung den Traffic und den Umsatz steigern.

Source: KPMG
Der Aufstieg von Live-Shopping und KI
Ein weiterer Trend, der in dem Bericht hervorgehoben wird, ist der Verkauf über soziale Medien. In Asien und dem Pazifikraum kaufen 63 % der Verbraucher der Generation Z in sozialen Medien ein, und 57 % nehmen am Live-Shopping teil, d. h. am Einkaufen über Live-Übertragungen. Dies deutet darauf hin, dass sie interaktive und ansprechende Einkaufsanreize bevorzugen. Der derzeitige Boom im Bereich der künstlichen Intelligenz kommt ihnen dabei zugute. Der Bericht nennt als Beispiel Nutrifood, das bereits Livestreamer und Influencer für das Marketing eingesetzt hat. Letztes Jahr entdeckte das Unternehmen, dass junge Mütter oft nachts aufstehen, um ihre Babys zu beruhigen, und bereit sind, die von dem Unternehmen hergestellte Säuglingsnahrung zu kaufen. Das Unternehmen erkannte, dass 12-stündige Live-Übertragungen nicht praktikabel waren, und suchte nach einer Lösung in der künstlichen Intelligenz
: «Die heutigen Technologien ermöglichen es uns, die Verbraucher besser zu bedienen und ein breites Spektrum von Kunden zu erreichen. Die proaktive Umstellung auf Technologien und digitale Plattformen durch ein stärker integriertes Erlebnis und die Steigerung des nahtlosen Einkaufs und des Nutzens für die Verbraucher wird sich für das Unternehmen auszahlen.»
Tran Bao Minh, Vizepräsident von Nutifood.
Außerdem ist der Einfluss von TikTok besonders ausgeprägt. Marken, die TikTok effektiv für ihr Marketing nutzen, können eine große Reichweite und Wirkung erzielen.Um davon zu profitieren, sollten Unternehmen eine solide Social-Media-Strategie entwickeln und sich auf TikTok konzentrieren. Erstellen Sie ansprechende und kreative Inhalte, die Produkte auf ansprechende Weise präsentieren, nutzen Sie populäre Musik und Trends, um die Sichtbarkeit zu erhöhen, und arbeiten Sie mit Influencern zusammen.
Anpassung der Lieferkettenstrategien
Der Bericht zeigt auch, dass Marken ihre Lieferkettenstrategien überdenken, um sich besser an die Verbraucherpräferenzen der Generation Z anzupassen. Schnelle Mode und kurze Lieferzeiten sind der Schlüssel, da diese Kundengruppe Wert auf Unmittelbarkeit und Anpassung an Trends legt. In diesem Fall ist es sinnvoll, in agilere Lieferkettenlösungen zu investieren. Die Einführung fortschrittlicher Bestandsverwaltungssysteme, die Optimierung der Logistik für eine schnellere Lieferung und die Gewährleistung eines nahtlosen Multi-Channel-Erlebnisses können die Kundenzufriedenheit und -treue erheblich steigern.