3 Lesezeit Minuten

Die versteckte Bedrohung des E-Commerce: 44 % der Retouren werden nie weiterverkauft

Das Thema Produktrücksendungen wird seit einiger Zeit diskutiert. Nach der Veröffentlichung einer Studie aus der DACH-Region ist zu erwarten, dass das Thema wieder auftaucht. Zwei wertvolle Güter stehen auf dem Spiel: Ökologie und Geld.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Die versteckte Bedrohung des E-Commerce: 44 % der Retouren werden nie weiterverkauft
Quelle: Depositphotos

Derzeit werden fast alle Produktkategorien online bestellt, und es wird erwartet, dass der globale E-Commerce-Markt bis 2030 10 Billionen Dollar erreichen wird. Während beim Online-Shopping davon ausgegangen wird, dass es im Vergleich zum traditionellen stationären Handel einen geringeren CO2-Fußabdruck hat, gilt dies nur, wenn die Ware nicht retourniert wird. Die ökologischen Auswirkungen verändern sich dramatisch, wenn Artikel zurückgeschickt werden, wie die Presse berichtet.

Retouren sind eine große Herausforderung für den E-Commerce-Sektor, insbesondere im Hinblick auf die Umweltauswirkungen, betont ein internationales Forschungsteam der Ben-Gurion-Universität des Negev.

Die Rückgabe von Waren ist ein üblicher Bestandteil des Online-Shoppings, wobei die durchschnittliche Retourenquote 20-30 % erreicht, viel höher als in physischen Geschäften (10 %). Besonders gravierend ist das Problem bei Kleidung, die zurückgegeben wird, weil sie nicht passt oder nicht den Erwartungen entspricht.

Die Studie weist darauf hin, dass vielen Verbrauchern nicht bewusst ist, dass zurückgegebene Artikel nicht automatisch wieder in den Verkauf gehen. Stattdessen werden diese Produkte einem strengen Prozess des Sortierens, Prüfens und oft Reinigens, Reparierens und Neuverpackens unterzogen. Die Kosten, die mit diesem Prozess verbunden sind, können manchmal den Verkaufswert des Produkts übersteigen.

Das hat zur Folge, dass viele zurückgegebene Produkte mit einem Rabatt verkauft, weggeworfen oder sogar zerstört werden, ohne jemals benutzt worden zu sein.

Die Forscher quantifizierten dieses Problem anhand einer umfangreichen Datenbank von 630.000 zurückgegebenen Kleidungsstücken in der EU im Jahr 2021. Sie fanden heraus, dass mit den aktuellen Retourenmanagementpraktiken 44 % der zurückgegebenen Waren nie einen zweiten Kunden erreichen. Davon wird die Hälfte recycelt, ein Viertel landet auf Mülldeponien, ein siebtes wird verbrannt und der Rest geht irgendwo auf dem Weg verloren.

Die ökologischen Folgen dieser ungenutzten weggeworfenen Gegenstände sind erheblich, da die bei ihrer Herstellung verbrauchten Ressourcen und ausgestoßenen Treibhausgase verschwendet werden. Es wird geschätzt, dass die Emissionen, die mit dem Retourenmanagement verbunden sind, 4- bis 16-mal niedriger sind als die Emissionen bei der Herstellung dieser Produkte. Die Forscher vermuten, dass effizientere Retourenmanagementprozesse den Abfall aus Retouren halbieren könnten.

Was können E-Shops tun, um das Volumen der Retouren zu reduzieren? Die Verbesserung des Retourenmanagements und die Sensibilisierung für die Umweltauswirkungen scheinen Lösungen zu sein. Durch die Einführung effizienterer Prozesse kann die Branche ihren ökologischen Fußabdruck verringern und eine der erheblichen versteckten Kosten des Online-Shoppings angehen.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Facebook vereinfacht Video: Alle Inhalte werden bald zu Reels
6 Lesezeit Minuten

Facebook vereinfacht Video: Alle Inhalte werden bald zu Reels

Diese Aktualisierung der Plattform wird die Art und Weise, wie Millionen von Menschen Videos teilen, verändern. Im Zuge der Vereinfachung der Videoerstellung hat Facebook gerade angekündigt, dass in den kommenden Monaten jedes auf die Plattform hochgeladene Video automatisch zu einem Reel wird. Die Wahl zwischen verschiedenen Formaten entfällt – jetzt ist alles vereinheitlicht. Im Folgenden […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Leroy Merlin eröffnet 23. rumänisches Geschäft nach einer Investition von 3 Millionen Euro
4 Lesezeit Minuten

Leroy Merlin eröffnet 23. rumänisches Geschäft nach einer Investition von 3 Millionen Euro

Was als einmalige 3-Millionen-Euro-Investition in einem rumänischen Einkaufszentrum begann, ist in Wirklichkeit Teil von etwas viel Größerem. Während die meisten Einzelhändler Einsparungen vornehmen, verdoppelt der französische Baumarktriese Leroy Merlin seinen Einsatz in Osteuropa mit einem Plan, der die gesamte Heimwerkerlandschaft umgestalten könnte.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Microsoft Werbung wird ernst: Wichtige Updates, die wirklich wichtig sind
3 Lesezeit Minuten

Microsoft Werbung wird ernst: Wichtige Updates, die wirklich wichtig sind

Microsoft Advertising hat soeben die größten Updates seit Monaten veröffentlicht, die die wichtigsten Probleme angehen, die Werbetreibende frustriert haben. Diese Änderungen könnten die Plattform endlich zu einer ernsthaften Alternative zu Google Ads machen. Von überarbeiteten Berichten bis hin zu wichtigen Änderungen in der Performance Max-Logik und optimierten plattformübergreifenden Importen – hier erfahren Sie, was für […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+