3 Lesezeit Minuten

Der deutsche E-Commerce-Markt steht vor einem großen Umbruch, da chinesische Plattformen an Boden gewinnen

Nach Angaben der ECDB (E-Commerce Data Base) verändert sich die europäische E-Commerce-Landschaft dramatisch, da chinesische Plattformen einen immer größeren Anteil des Marktes erobern. Da sich das inländische E-Commerce-Wachstum in China auf nur 3,5 % im Jahr 2023 verlangsamt - weniger als das Wachstum der meisten Top-10-Märkte weltweit - suchen chinesische Giganten zunehmend nach Expansionsmöglichkeiten im Westen.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Der deutsche E-Commerce-Markt steht vor einem großen Umbruch, da chinesische Plattformen an Boden gewinnen
Quelle: Depositphotos

Chinesische E-Commerce-Giganten dominieren den digitalen Markt

Alibaba, PDD, JD.com und ByteDance sind die vier großen Unternehmen, die den chinesischen Markt dominieren, mit einem gemeinsamen Jahresumsatz von über 350 Milliarden US-Dollar und 80 % des weltweit größten E-Commerce-Marktes. Mit einem Umsatz von 978 Milliarden US-Dollar aus Taobao und Tmall ist Alibaba nach wie vor der größte Anbieter, aber sein Marktanteil hat sich dramatisch verändert. Alibaba, das sich 2019 70 % des GMV (Gross Merchandise Value) der Big 4 mit JD.com teilte, sieht sich einer wachsenden Konkurrenz durch neuere Unternehmen ausgesetzt, die den Schwerpunkt auf niedrige Preise und Social Commerce legen.

Chinese marketplaces

Source: ECDB

Douyin von ByteDance hat einen GMV von 388 Milliarden US-Dollar erreicht. Die Niedrigpreisstrategie von Pinduoduo macht inzwischen fast ein Viertel des GMV der Big 4 aus. Unterdessen hat sich Shein über seine Muttergesellschaft Roadget Business Pte Ltd. zu einer bedeutenden globalen Kraft entwickelt.

Seit 2019 ist PDD Holdings um 300 % gewachsen, Shein um unglaubliche 1.200 %, und ByteDance ist mit einer E-Commerce-Aktivität von 6.000 % das fünftgrößte E-Commerce-Unternehmen weltweit geworden.

Europäischer Markteintritt: Gemischter Erfolg für chinesische Plattformen in verschiedenen Regionen

Mit einem Marktanteil von 40 % führt Trendyol von Alibaba den europäischen GMV-Markt an, während die Türkei einen Vorsprung von 21 % hat. Im ersten Jahr seines Bestehens erwirtschaftete Miravia von Alibaba in Spanien ein GMV von 1 Milliarde US-Dollar, während Frankreich und Spanien mit 15 % bzw. 14 % auf den Plätzen zwei und drei lagen.

chinese retailers

Source: ECDB

Deutschland ist eine interessante Fallstudie. Obwohl es der zweitgrößte E-Commerce-Markt in Europa ist, macht es nur 7 % des Europageschäfts chinesischer Unternehmen aus, was größtenteils auf starke einheimische Anbieter wie Otto, Zalando und Ceconomy zurückzuführen ist. Chinesische Plattformen sind jedoch sehr beliebt geworden: Temu machte im ersten Jahr 750 Millionen US-Dollar und lag damit auf Platz 13 der Marktplätze, AliExpress wuchs um 54 % auf über 1 Milliarde US-Dollar und sicherte sich damit den siebten Platz. Der Umsatz von Shein in Deutschland stieg um 40 % auf 617 Millionen US-Dollar, obwohl es unter den Online-Händlern nur auf Platz 18 lag.

40 % der spanischen Kunden haben AliExpress genutzt, im Vergleich zu nur 11 % der Deutschen.

Es ist wahrscheinlich, dass diese Trends die Dynamik des europäischen E-Commerce weiter verändern werden, da er schnell wächst und die chinesischen E-Commerce-Praktiken denen der westlichen Märkte in der Regel um einige Jahre voraus sind.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Schweizer E-Commerce Marktwachstum erreicht $14.2B in 2024
2 Lesezeit Minuten

Schweizer E-Commerce Marktwachstum erreicht $14.2B in 2024

Laut dem jüngsten ECDB-Bericht ist der Schweizer E-Commerce-Markt mit einem prognostizierten Umsatz von 14,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 der 28. größte der Welt. Der Markt verzeichnete 2022 einen Umsatzrückgang von 3 %, was auf die starke COVID-getriebene Expansion in den Vorjahren zurückzuführen ist.

Artikel lesen
58 % geben E-Mails für Rabatte weiter, schützen aber soziale Daten
3 Lesezeit Minuten

58 % geben E-Mails für Rabatte weiter, schützen aber soziale Daten

Einzelhändler stellen fest, dass Kunden zwar Rabatte lieben, sich aber auch Sorgen um ihre Privatsphäre machen, wenn sie persönliche Daten weitergeben. Laut einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens für digitale Transformation, Daemon, sind Werbeangebote und E-Mails für Rabatte nach wie vor eine starke Anziehungskraft über alle Generationen hinweg. Millennials führen mit 67 %, gefolgt von Baby […]

Artikel lesen
Bericht über den elektronischen Handel in der Europäischen Union 2024: Regionale Marktanalyse
3 Lesezeit Minuten

Bericht über den elektronischen Handel in der Europäischen Union 2024: Regionale Marktanalyse

Die regionale Marktanalyse zeigt die Entwicklung des digitalen Marktes in der Europäischen Union. Das Eurostat Jahrbuch der Regionen 2024 zeigt verschiedene Trends im Online-Handel in den einzelnen Regionen auf. Diese Analyse untersucht die jüngsten Entwicklungen im digitalen Handel und konzentriert sich dabei auf das Verbraucherverhalten und die individuellen Verkaufsmuster in der gesamten EU.

Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+