2 Lesezeit Minuten

Betrug beim Fernkauf in Europa: Wachsende Bedrohung für die Sicherheit im E-Commerce

Die Zahl der Betrugsfälle bei Fernkäufen ist im Vereinigten Königreich sprunghaft angestiegen, wobei Kriminelle gestohlene Kartendaten ausnutzen, um unberechtigte Online-Transaktionen durchzuführen. Dieser alarmierende Trend stellt eine kritische Bedrohung für den europäischen E-Commerce-Sektor dar und erfordert stärkere Sicherheitsrahmen und Initiativen zur Verbraucheraufklärung.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Dieser Artikel wurde für Sie von artificial intelligence übersetzt
Betrug beim Fernkauf in Europa: Wachsende Bedrohung für die Sicherheit im E-Commerce
Quelle: Depositphotos

Allein im Vereinigten Königreich wurden im Jahr 2024 2,6 Millionen Betrugsfälle bei Fernkäufen gemeldet, was einem Anstieg von 22 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und Verluste von rund 400 Millionen Pfund zur Folge hatte – ein Anstieg von 11 %. Angesichts der Ähnlichkeit der Zahlungsinfrastrukturen und Betrugstaktiken in ganz Europa spiegelt dieses Muster wahrscheinlich ein breiteres Problem in der EU wider. Der Bericht 2025 von Tietoevry Banking, der 3,7 Milliarden europäische Transaktionen analysierte, ergab einen Anstieg der Betrugsversuche im digitalen Zahlungsverkehr um 43 % im Jahr 2024 im Vergleich zum Jahr 2023, was vor allem auf ausgeklügelte Social-Engineering- und KI-gestützte Betrugsversuche zurückzuführen ist. Soziale Manipulationsbetrügereien stiegen um 156 %, während Phishing-Angriffe um 77 % zunahmen, was die Betrugserkennung und -prävention erschwert. Kriminelle nutzen häufig komplexes Social Engineering, um Verbraucher zur Preisgabe von Einmal-Passcodes (OTPs) zu verleiten, die von Banken zur Authentifizierung von Transaktionen verschickt werden. Mit diesen Codes umgehen die Betrüger die Sicherheitsmaßnahmen, um unerlaubte Einkäufe zu tätigen oder gestohlene Karten mit digitalen Geldbörsen zu verbinden. Datenpannen bei Einzelhändlern und Drittanbietern verschärfen das Problem noch, da sie Kriminellen umfangreiche Kartendatensammlungen liefern, die noch Monate oder Jahre nach dem Einbruch genutzt werden können.

Interessanterweise ist der Betrug bei autorisierten Push-Zahlungen (APP), bei denen die Opfer dazu gebracht werden, Zahlungen zu autorisieren, im Vereinigten Königreich um 2 % auf 450 Millionen Pfund zurückgegangen, was auf wirksame Maßnahmen zur Verbraucheraufklärung und Betrugserkennung zurückzuführen ist.

Für das Ökosystem des elektronischen Handels in der EU legen diese Entwicklungen nahe, dass ein koordiniertes Vorgehen von Banken, Einzelhändlern, Zahlungsanbietern und Regulierungsbehörden erforderlich ist. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören die Verstärkung der Identitätsüberprüfung, die Einführung von Echtzeit-Überprüfungen des Zahlungsempfängers und die Aufklärung der Verbraucher über die sich entwickelnden Social-Engineering-Taktiken. Da das Online-Shopping in Europa zunimmt, sind sofortige Maßnahmen zur Bekämpfung des Betrugs bei Fernkäufen unerlässlich, um die Verbraucher zu schützen und das Vertrauen in den digitalen Handel zu erhalten.

Artikel teilen
Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU

I lead Ecommerce Bridge magazine for Europe, overseeing our content strategy and European language editions.

Ähnliche Artikel
Facebook vereinfacht Video: Alle Inhalte werden bald zu Reels
6 Lesezeit Minuten

Facebook vereinfacht Video: Alle Inhalte werden bald zu Reels

Diese Aktualisierung der Plattform wird die Art und Weise, wie Millionen von Menschen Videos teilen, verändern. Im Zuge der Vereinfachung der Videoerstellung hat Facebook gerade angekündigt, dass in den kommenden Monaten jedes auf die Plattform hochgeladene Video automatisch zu einem Reel wird. Die Wahl zwischen verschiedenen Formaten entfällt – jetzt ist alles vereinheitlicht. Im Folgenden […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Leroy Merlin eröffnet 23. rumänisches Geschäft nach einer Investition von 3 Millionen Euro
4 Lesezeit Minuten

Leroy Merlin eröffnet 23. rumänisches Geschäft nach einer Investition von 3 Millionen Euro

Was als einmalige 3-Millionen-Euro-Investition in einem rumänischen Einkaufszentrum begann, ist in Wirklichkeit Teil von etwas viel Größerem. Während die meisten Einzelhändler Einsparungen vornehmen, verdoppelt der französische Baumarktriese Leroy Merlin seinen Einsatz in Osteuropa mit einem Plan, der die gesamte Heimwerkerlandschaft umgestalten könnte.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Microsoft Werbung wird ernst: Wichtige Updates, die wirklich wichtig sind
3 Lesezeit Minuten

Microsoft Werbung wird ernst: Wichtige Updates, die wirklich wichtig sind

Microsoft Advertising hat soeben die größten Updates seit Monaten veröffentlicht, die die wichtigsten Probleme angehen, die Werbetreibende frustriert haben. Diese Änderungen könnten die Plattform endlich zu einer ernsthaften Alternative zu Google Ads machen. Von überarbeiteten Berichten bis hin zu wichtigen Änderungen in der Performance Max-Logik und optimierten plattformübergreifenden Importen – hier erfahren Sie, was für […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+